– Verbrennungen und Verbrühungen
– Gesichtsverbrennungen
– Unterkühlung
– Erfrierungen

Verbrennungen und Verbrühungen
Verbrennung und Verbrühungen sind schwerste Verletzungen der Haut durch thermische Einwirkungen. Verbennung können sich nachhaltig auf den gesamten Körper und dessen Abläufe auswirken. Bei schweren Verbrennungen verliert der Körper große mengen an Gewebeflüssigkeit. Durch den Flüssigkeitsverlust kann es zum Schock kommen.

Erkennen:

  • starke Schmerzen
  • Hautrötung
  • Blasenbildung
  • evtl. tiefergehende Gewebeschädigungen

Maßnahmen:

  • Kleiderbrände löschen (Person aufhalten, Betroffenen hinlegen, Deckenrand an den Hals des Verletzten legen, Decke langsam nach unten abstreifen)
  • Verbrennungen kühlen mit Hand warmen Wasser (kein kaltes Wasser – Gefahr der Unterkühlung)
  • Schockbekämpfung
  • Notruf
  • Wunden keimfrei bedecken
  • KEINE Hausmittel verwenden!

Gesichtsverbrennungen
Bei Gesichtsverbrennungen und allgemeinen Verbrennung muss damit gerechnet werden, dass der Betroffene heiße Gase eingeatmet hat.

Erkennen:

  • geschwollene Schleimhäute im Mund und Rachen
  • Atemnot
  • Angst
  • Schock

Maßnahmen:

  • Atemerleichternde Sitzhaltung (erhöhter Oberkörper)
  • beengende Kleidung öffnen
  • Beruhigung
  • Notruf
  • vorsichtige Kühlung mit Hand warmen Waaser
  • vorsichtige Wundbedeckung

Unterkühlung
Eine Unterkühlung ist das absinken der Körpertempertaur unter 37°C, auf Grund einer Kälteeinwirkung.

Erkennen:

  • frieren
  • zittern
  • Müdigkeit
  • langsamer Puls und langsame Atmung
  • Bewusstlosigkeit
  • steifwerden der Arme und Beine

Maßnahmen:

  • an warmen ort bringen (Zimmertemperatur)
  • Wenn Betroffene bei Bewusstsein: Nasse Kleidung ausziehen, wenig bewegen, keine Schocklage, Gliedmaßen nicht massieren oder reiben, kein Alkohol, warme und gezuckerte Getränke
  • Wenn Betroffene Bewusstlos: stabile Seitenlage
  • Notruf
  • zu decken
  • Beruhigen

Erfrierungen
Erfrierungen entstehen durch Kälteeinwirkungen auf bestimmte Bereiche und infolge dessen eine Gewebeschädigung aufgrund der Durchblutungsstörung versursachen. Besonders häufig sind die Zehen, Finger, Wangen, Nase und Ohren betroffen.

Erkennen:

  • frieren
  • Frost in Händen und Füßen
  • tlw. Schmerzen
  • gelegentlich blaurote Flecken
  • später Blasenbildung
  • erfrorene Körperstellend sind weiß-grau

Maßnahmen:

  • Notruf
  • Wärmeerhalt
  • erneute Kälteeinwirkung vermeiden
  • warme, gezuckerte Getränke geben
  • kein Alkohol
  • betroffene Stellen nicht reiben, sondern durch Körperwärme des Betroffenen wärmen (Hände z.B.  in Achselhöhle legen)
  • Blasen nicht öffnen
  • Druck auf betroffene Stellen vermeiden
  • Eine Behandlung der Unterkühlung ist vor der Behandlung von Erfrierungen durchzuführen.

1. Allgemeines

- Helfen durch Reden - Auffinden einer Person - Bewusstsein, Bewusstlosigkeit - Feststellung der Atmung - Suche nach Verletzungen Helfen durch Reden Ein wesentlicher Bestandteil der Ersten Hilfe ist das Helfen durch Reden. Hierzu folgende Grundsätze: - Sagen Sie, dass...

2. Rettungskette

- Sofortmaßnahmen - Notruf - Weitere Maßnahmen - Rettungsdienst - Krankenhaus - Notruf und Meldemittel Die Rettungskette besteht aus fünf Gliedern die in einander übergreifen. Die Rettungskette soll den Ablauf der Hilfeleistung symbolisieren. Die Erste Hilfe umfasst...

3. Diverses

- Absichern der Unfallstelle - Rettung von Verunglückten - Lagerung auf einer Decke - Stabile Seitenlage - Helmabnahme - Gewalteinwirkungen auf den Kopf - Krampfanfälle - Sonnenstich Absichern der Unfallstelle Zu ihrer eigenen Sicherheit müssen Sie nach einem...

4. Atmung

- Atemrhythmus - Funktion der Atmung - Beatmung - Fremdkörper in Luftröhre/Speiseröhre - Insektenstich im Mundraum Atemrhythmus Die Anzahl der Atemzüge und das Atemvolumen werden durch den Sauerstoffbedarf des Körpers bestimmt. Insbesondere das Gehirn und dessen...

5. Blutkreislauf und Kreislaufstillstand

- Funktion Blutkreislauf - Herz-Kreislauf-Stillstand - Das Herz - Herz-Lungen-Wiederbelebung - Unfälle durch elektrischen Strom Funktion Blutkreislauf Das Blut hat die wesentliche Aufgabe den lebenswichtigen Sauerstoff und Nährstoffe zu allen Körperzellen zu...

6. Wunden

- Grundsätzliches - Verbände - Augenverletzungen - Fremdkörper Grundsätzliches Wunden können durch thermische, mechanische und chemische Einflüsse entstehen. Durch die Verletzung der Haut kann diese ihre Schutzfunktion, das Abwehren von Keimen, nicht mehr erfüllen, so...

7. Bedrohliche Blutungen

- Starke Blutungen - Bedrohliche Blutungen - Druckverband - Amputationsverletzungen - Blutungen aus der Nase - Schock Starke Blutungen Ab einem Liter Blutverlust besteht bei einem Erwachsenen Lebensgefahr. Bei Kindern und Säuglingen besteht diese Gefahr, wegen der...

8. Verletzungen am Körper

- Verletzungen des Brustkorbes - Verletzungen des Bauchraumes - Akute Erkrankungen im Brust-/Bauchbereich Verletzungen des Brustkorbes Durch eine äußere Gewalteinwirkung auf den Brustkorb kann es zu Rippenbrüchen und (dadurch) zu Verletzungen der Organe führen. So...

9. Knochenbrüche

- Knochenbrüche - Wirbelsäule - Beckenbruch - Knochenbrüche in Extremitäten Knochenbrüche Knochenbrüche sind sehr schmerzhafte Verletzungen und sollten mit großer Vorsicht versorgt werden. Erkennen: Schmerzen evtl. Wunde Unnatürliche Lage / abnorme Beweglichkeit...

11. Vergiftungen

- Vergiftung - Kohlenmonoxid - Kohlendioxid Vergiftung Erkennen: Übelkeit, Erbrechen, Druchfall Atemsötrung Bewusstlosigkeit Bewusstseinseintrüung Plötzliche Schmerzen im Bauch Kopfschmerzen Schwindel Erregungszustände Schock Atemstilstand...

12. Verätzungen

- Verätzungen im Mund, Speiseröhre und Magen-Darm-Bereich - Augenverätzungen - Verätzungen der Haut Verätzungen im Mund, Speiseröhre und Magen-Darm-Bereich Verätzungen entstehen durch die Einwirkung von ätzenden Stoffen auf die Haut und verursachen dort...

13. Akute Erkrankungen

- Herzinfarkt - Schlaganfall - Asthma bronchiale - Unterzucker - Überzucker Herzinfarkt Eine der häufigsten und bekanntesten Herzerkrankungen ist der Herzinfakrt. Durch den Verschluss einer Herzkranzarterie wird der Herzmuskel nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und...