– Grundsätzliches
– Verbände
– Augenverletzungen
– Fremdkörper

Grundsätzliches
Wunden können durch thermische, mechanische und chemische Einflüsse entstehen. Durch die Verletzung der Haut kann diese ihre Schutzfunktion, das Abwehren von Keimen, nicht mehr erfüllen, so dass es zu Infektionen (Tetanus) kommen kann.

Grundsätzlich sollten sich die Verletzten hinsetzen oder hinlegen und der Ersthelfer sollte sich so vor bzw. neben den Verletzten knien, dass er den Verletzten ständig gut beobachten kann. Für den Ersthelfer geht der Eigenschutz auf jeden Fall vor, dass heißt das er sich mit Einmalhandschuhen vor Infektionen schützen muss. Wunden sollten nach Möglichkeit keimfrei bedeckt werden, so dass keine Keime in die Wunde eindringen können.

Verbote bei Wunden:

  • Die Wunde sollte nicht berührt werden
  • und darf nicht ausgewaschen werden (Ausnahme: Verbrennungen, Verätzungen und Bisswunden).
  • Auch der Einsatz von Pudern, Salben, Spays und anderen Hausmitteln ist zu unterlassen
  • Fremdkörper in der Wunde dürfen vom Ersthelfer nicht entfernt werden.

Jede Wunde muss schnellstmöglich von einem Arzt beurteilt und versorgt werden.


Verbände
Um das Eindringen von Keimen in die Wunde zu verhindern, sollte die Wunde mit einem Verband versorgt werden. Jeder Verband besteht aus einer keimfreien Auflage und die Befestigung. Bei der Wahl des Verbandes wird die Stärke der Blutung und die Körperstelle berücksichtigt.

Streifenverband:
Die Wundauflage z.B. eine Kompresse wird auf die Wunde gelegt und mit zwei Pflasterstreifen befestigt.

Fingerkuppenverband:
Ein ausreichend großes Stück Wundschnellverband abschneiden und auf jeder Seite ein keilförmiges Stück der Klebefläche herausschneiden. Anschließend die Schutzfolie abziehen (nicht die Mullauflage berühren) und mit einer Hälfte um den verletzten Finger kleben. Die überstehende Pflasterhälfte an beiden oberen Ecken mit Daumen und Zeigefinger anfassen, umd die verletzte Fingerkuppe legen und festkleben.

Ellenbogenverband mit Verbandpäckchen:
Nach dem Öffnen des Verbandpäckchens wird die sterile Wundauflage des Päckchens auf die Wunde gelegt, dabei sollte der Utnerarm des Betroffenen leicht angewinkelt sein. Die Mullbinde wird durch die Ellenbeuge des Betroffenen abwechselnd vom Ober- zum Utnerarm und zurück gelegt. Die Wundauflage sollte am Ende nicht mehr sichtbar sein. Das Ende des Verbandes kann mit Pflasterstreifen oder mittels eines Knoten befestigt werden.

Die Verbände können natürlich entsprechend den Verletzungen variiert werden.  Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die es auf Grund eines Verbandes zu keiner Blutstauung kommt.


Augenverletzungen
Erkennen:

  • Tränenfluss
  • Rötung des Auges
  • Angabe von Sehstörungen
  • brennender Schmerz

Gefahr:

  • Durch Reiben des betroffenen Auges kann die Verletzung des Auges/der Bindehaut schlimmer werden

Maßnahmen:

  • Notruf
  • Beruhigung
  • Augenverband (immer beide Augen verbinden)

Bei dem Augenverband wird eine Wundauflage auf das Verletzte Auge gelegt. Anschließend werden mit einem Stück Stoff beide Augen verbunden. Dabei ist zu beachten, dass kein Druck auf das Verletzte Auge ausgeübt wird und der Betroffene sehr gut betreut werden muss.


Fremdkörper
Fremdkörper in Wunden dürfen nicht vom Ersthelfer entfernt werden. Alle Fremdkörper dürfen nur vom Arzt entfernt werden. Der Ersthelfer kann Fremdkörper in Wunden keimfrei (an den Wundrändern) bedecken und die Lage des Betroffenen durch eine weiche Abpolsterung stabilisieren .

1. Allgemeines

- Helfen durch Reden - Auffinden einer Person - Bewusstsein, Bewusstlosigkeit - Feststellung der Atmung - Suche nach Verletzungen Helfen durch Reden Ein wesentlicher Bestandteil der Ersten Hilfe ist das Helfen durch Reden. Hierzu folgende Grundsätze: - Sagen Sie, dass...

2. Rettungskette

- Sofortmaßnahmen - Notruf - Weitere Maßnahmen - Rettungsdienst - Krankenhaus - Notruf und Meldemittel Die Rettungskette besteht aus fünf Gliedern die in einander übergreifen. Die Rettungskette soll den Ablauf der Hilfeleistung symbolisieren. Die Erste Hilfe umfasst...

3. Diverses

- Absichern der Unfallstelle - Rettung von Verunglückten - Lagerung auf einer Decke - Stabile Seitenlage - Helmabnahme - Gewalteinwirkungen auf den Kopf - Krampfanfälle - Sonnenstich Absichern der Unfallstelle Zu ihrer eigenen Sicherheit müssen Sie nach einem...

4. Atmung

- Atemrhythmus - Funktion der Atmung - Beatmung - Fremdkörper in Luftröhre/Speiseröhre - Insektenstich im Mundraum Atemrhythmus Die Anzahl der Atemzüge und das Atemvolumen werden durch den Sauerstoffbedarf des Körpers bestimmt. Insbesondere das Gehirn und dessen...

5. Blutkreislauf und Kreislaufstillstand

- Funktion Blutkreislauf - Herz-Kreislauf-Stillstand - Das Herz - Herz-Lungen-Wiederbelebung - Unfälle durch elektrischen Strom Funktion Blutkreislauf Das Blut hat die wesentliche Aufgabe den lebenswichtigen Sauerstoff und Nährstoffe zu allen Körperzellen zu...

7. Bedrohliche Blutungen

- Starke Blutungen - Bedrohliche Blutungen - Druckverband - Amputationsverletzungen - Blutungen aus der Nase - Schock Starke Blutungen Ab einem Liter Blutverlust besteht bei einem Erwachsenen Lebensgefahr. Bei Kindern und Säuglingen besteht diese Gefahr, wegen der...

8. Verletzungen am Körper

- Verletzungen des Brustkorbes - Verletzungen des Bauchraumes - Akute Erkrankungen im Brust-/Bauchbereich Verletzungen des Brustkorbes Durch eine äußere Gewalteinwirkung auf den Brustkorb kann es zu Rippenbrüchen und (dadurch) zu Verletzungen der Organe führen. So...

9. Knochenbrüche

- Knochenbrüche - Wirbelsäule - Beckenbruch - Knochenbrüche in Extremitäten Knochenbrüche Knochenbrüche sind sehr schmerzhafte Verletzungen und sollten mit großer Vorsicht versorgt werden. Erkennen: Schmerzen evtl. Wunde Unnatürliche Lage / abnorme Beweglichkeit...

10. Thermische Verletzungen

- Verbrennungen und Verbrühungen - Gesichtsverbrennungen - Unterkühlung - Erfrierungen Verbrennungen und Verbrühungen Verbrennung und Verbrühungen sind schwerste Verletzungen der Haut durch thermische Einwirkungen. Verbennung können sich nachhaltig auf den gesamten...

11. Vergiftungen

- Vergiftung - Kohlenmonoxid - Kohlendioxid Vergiftung Erkennen: Übelkeit, Erbrechen, Druchfall Atemsötrung Bewusstlosigkeit Bewusstseinseintrüung Plötzliche Schmerzen im Bauch Kopfschmerzen Schwindel Erregungszustände Schock Atemstilstand...

12. Verätzungen

- Verätzungen im Mund, Speiseröhre und Magen-Darm-Bereich - Augenverätzungen - Verätzungen der Haut Verätzungen im Mund, Speiseröhre und Magen-Darm-Bereich Verätzungen entstehen durch die Einwirkung von ätzenden Stoffen auf die Haut und verursachen dort...

13. Akute Erkrankungen

- Herzinfarkt - Schlaganfall - Asthma bronchiale - Unterzucker - Überzucker Herzinfarkt Eine der häufigsten und bekanntesten Herzerkrankungen ist der Herzinfakrt. Durch den Verschluss einer Herzkranzarterie wird der Herzmuskel nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und...