Schlingenstiche
Die Schlingenstiche ziehen sich beim Anziehen der Leine fest um den angeschlagenen Gegenstand, so dass der Gegenstand fest umschnürt wird. Sie sind daher zur Befestigung der Feuerwehrleine an Menschen und Tieren nicht geeignet. Wir kennen:
- Halbschlag: der Halbschlag dient bspw. zum Führen von Geräten beim Hochziehen.
- Zimmermannsschlag: Der Zimmermannsschlag dient bspw. zum Anbringen von Sicherungsleinen. Insbesondere wird er zum Hochziehen von Hölzern verwendet.
- Mastwurf: Er kann gelegt oder gebunden werden und dient unter anderem zum Befestigen der Ventilleine am vorgesehenen Anschlagspunkt und zum Befestigen des Auszugseils der Schiebleiter.
- Doppelter Ankerstich: Er findet unter anderem Verwendung zum Befestigen von Geräten beim Hochziehen.
Schlaufenstiche
Schlaufenstiche (im Sprachgebrauch auch als Knoten bezeichnet) ziehen sich beim Anziehen der Feuerwehrleine nicht fest auf den Gegenstand, sondern nur in dem Geschlagenen Stich zusammen, so dass der Gegenstand lose in der mit der Leine gebildeten Schlaufe sitzt. Wir kennen:
- Pfahlstich (Rettungsknoten): Der Pfahlstich dient zum Bilden einer sich nicht zuziehenden Seilschlaufe. Weil er das Zusammenziehen des Brustkorbes verhindert, wird er hauptsächlich beim Retten und Sichern von Personen verwendet. Nach Fertigung des Pfahlstichs wird das kurze Leinenende zusätzlich mit einem Spierenstich gesichert.
- Schotenstich: Der einfache Schotenstich dient zum Verbinden zweier verschieden starker Leinen. Der Schotenstich mit Aufziehschlaufe kann unter Belastung durch Aufziehen der Schlaufe sofort gelöst werden.
- Kreuzknoten: Er findet Anwendung, wenn zwei Enden verknüpft werden oder zwei gleich starke Leinen miteinander verbunden werden sollen. Beide kurzen Enden müssen auf einer Seite liegen.
Spierenstich
Der Feuerwehrangehörige, der Personen beim Halten oder Abseilen sichert, muss sich stets selbst sichern, damit er bei allen denkbaren Ereignissen seine Standfestigkeit behält. In aller Regel geschieht das dadurch, dass der Feuerwehrangehörige das Sicherungsseil seines Feuerwehr-Haltegurts um einen Anschlagpunkt legt und den Karabinerhaken in die Fangöse einklinkt. Kann vom Anschlagpunkt der zu Sichernde nicht beobachtet werden, so muss sich der Sichernde einen anderen geeigneten Anschlagpunkt suchen. In einem solchen fall bringt der Feuerwehrangehörige die Feuerwehrleine an einem anderen Festpunkt an. Mittels Achterknoten wird ein Anschlagpunkt auf der Feuerwehrleine geschaffen. Das Sicherungsseil des Feuerwehr-Haltegurts wird durch die entstandene Schlaufe des Achterknotens geführt und der Karabinerhaken anschließend in die Fangöse eingeklinkt.
Bilder zu den verschiedenen Knoten finden Sie hier.
Allgemeine Infos
Die Ausbildung unserer Einsatzkräfte beschränkt sich nicht nur auf unsere Standort-Ausbildung. Sowohl vom Kreisverband Main-Kinzig, als auch vom Land Hessen werden verschiedene Lehrgänge und Seminare angeboten. Während die Lehrgänge und Seminare auf Kreisebene...
Unfallverhütungsvorschriften
Beim Übungs- und Einsatzdienst können den Feuerwehrangehörigen vielfältige Gefahren begegnen. Sie können: ausrutschen stolpern umknicken abstürzen sich schneiden sich quetschen sich vergiften einen Stromschlag bekommen sich verbrennen sich verätzen von herabfallenden,...
Mechanik
Die Mechanik ist ein Zweig der Physik und behandelt die Bewegung und das Gleichgewicht von Körpern unter dem Einfluss von Kräften. Im Feuerwehrdienst wird die Mechanik speziell im Bereich der Technischen Hilfeleistung, beim Heben und Bewegen von Lasten eingesetzt....
Wasserführende Armaturen
Neben Schläuchen benötigt die Feuerwehr auch noch Armaturen, um Wasser von der Wasserentnahmestelle zur Einsatzstelle zu fördern. Diese Armaturen werden nach ihrer Aufgabe unterteilt in folgende Gruppen:1. Kupplungen2. Armaturen zur Wasserentnahme3. Armaturen...
Tragbare Leitern
Tragbare Leitern Tragbare Leitern sind Leitern, die auf Feuerwehrfahrzeugen mitgeführt, an der Einsatzstelle von der Mannschaft vom Fahrzeug genommen und an die vorgesehene Stelle getragen werden. Anlegeleitern sind standsicher und begehbar aufgestellt, wenn die...
Brennen und Löschen
Nachfolgend einige Erklärungen zum Themenbereich "Brennen und Löschen". Begriff Erklärung Brennen ist eine mit Flamme und/oder Glut selbständig ablaufende exotherme (=es wird Wärme freigesetzt) Reaktion zwischen einem brennbaren Stoff und Sauerstoff oder Luft....
Tragbare Feuerlöscher
Ein tragbarer Feuerlöscher ist ein Feuerlöschgerät das getragen und von Hand bedient werden kann, das im betriebsbereiten Zustand maximal 20 kg wiegen darf, mit dem Löschmittel durch Innendruck ausgestoßen und auf einen Brandherd gerichtet werden kann. Die tragbaren...