– Funktion Blutkreislauf
– Herz-Kreislauf-Stillstand
– Das Herz
– Herz-Lungen-Wiederbelebung
– Unfälle durch elektrischen Strom

Funktion Blutkreislauf
Das Blut hat die wesentliche Aufgabe den lebenswichtigen Sauerstoff und Nährstoffe zu allen Körperzellen zu transportieren. Es wird durch das Herz durch die Blutgefäße gepumpt. Dies wird als Blutkreislauf bezeichnet.


Herz-Kreislauf-Stillstand
Für einen Herz-Kreislauf-Stillstand gibt es vielfältige Ursachen:

  • Herzinfarkt, Angina pectoris – Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße
  • Sauerstoffmangel infolge nicht ausreichender Atmung
  • Atemstillstand
  • Vergiftung
  • Elektrounfall
  • starker Blutverlust (Schock)
  • Verschiedene Unfälle

Das Herz
Das Herz hat ungefähr die größe des betreffenden Menschen und liegt zu 1/3 im rechten Brustkorb und zu 2/3 mit der Spitze in dem linken Brustkorb. Es befindet sich zwischen dem Brustbein und der Wirbelsäule und wird dadurch auch von den Rippen geschützt.
Direkt neben dem Herz befindet sich die Lunge.


Herz-Lungen-Wiederbelebung
Bei der Herzkmpression wird das Herz zwischen dem Brustbein und der Wirbelsäule zusammengedruckt. Dadurch wird das Blut in den Blutbahnen befördert. Es ist darauf zu achten, dass der Betroffene auf einer harten Unterlage (als nicht im Bett) liegt. Des Weiteren ist der Brustkorb frei zu machen, damit Sie den Druckpunkt zur Herzkompression finden können.

Aufsuchen des Druckpunktes:

  • Mit Zeige- und Mittelfinger einer Hand am Rippenbogen des Betroffenen entlang fahren bis zu der Stelle, an der Rippen und Brustbein sich treffen.
  • Der untere Finger (Richtung Unterkörper) lokalisiert die Stelle
  • Der obere Finger wird auf das Brustbein gelegt
  • Direkt neben diesen Finger wird der Ballen der anderen Hand gelegt.
  • Die erste Hand wird mit dem Ballen auf die zweite Hand gelegt und die Finger nach oben gestreckt.

1. Herzdruckmassage:

  • Atemstillstand festgestellt
  • Notruf
  • Neben dem Betroffenen Knien
  • Druckpunkt wie oben beschrieben aufsuchen
  • Die Arme durchstrecken und senkrechten Druck auf den Brustkorb ausüben.
  • 30 x Herzkompression (ca. 4-5 cm tief und 100 Kompressionen in der Minute).
  • Brustkorb nach jeder Kompression entlasten, so dass sich Herz wieder füllen kann.

Nach der Herzdruckmassage erfolgt die Atemspende. 30x drücken dann 2x beatmet

2. Atemspende

  • Atemwege freimachen durch Überstrecken des Kopfes
  • Mit einer Hand den Kopf überstreckt halten
  • mit der anderen Hand das Kinn Richtung Gaumen des Betroffenen halten und mit dem Daumen den Mund verschließen
  • normal einatmen und Lippen dicht um die Nase des Betroffenen legen
  • Luft in den Mund des Betroffenen blasen (ca. 1 Sekunde) bis sich der Brustkorb hebt
  • Kopflage des Betroffenen beibehalten, eigenen Kopf zur Seite drehen, erneut einatmen und darauf achten, ob sich der Brustkorb des Betroffenen wieder senkt
  • ein zweites Mal beatmen
  • Anschließend wieder 30 x Herzmassage
  • Die Maßnahmen werden solange fortgeführt bis der Betroffene wieder selbständig atmet oder Fachpersonal eintrifft.
  • Bei wieder einsetzen der Atmung wird der Betroffene, unter ständiger Kontrolle der Vitalfunktionen, in die stabile Seitenlage gebracht.

Bei Kindern und Säuglingen wird die HLW dem Alter angepasst: Bei Kindern wird die Druckmassage mit einer Hand und bei Säuglingen mit zwei Fingern durchgeführt. Außerdem wird zuerst 5 mal beatmet und dann der Druckpunkt gesucht und 15 Kompressionen durchgeführt.


Unfälle durch elektrischen Strom
Grundsätzlich besteht bei Unfällen mit Strom die Gefahr eines Kreislaufstillstandes.

Bevor hier der Ersthelfer hilft ist darauf zu achten, dass die Unfallstelle stromlos ist und auch gegen ein Wiedereinschalten gesichert ist.

Erkennen:

  • Solange die Stromeinwirkung noch vorhanden ist kommt es zu Muskelverkrampfungen
  • An den Stromeintritts und -austritsstellen entstehen Verbrennungen mit Brandwunden, den sogenannten Strommarken.
  • Außerdem kann es zur Bewusstlosigkeit und Atemsillstand kommen.

Maßnahmen:

  • Strom abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern
  • Strommarken versorgen
  • Hinlegen und für Ruhe sorgen
  • Weitere Maßnahmen werden je nach Zustand des Betroffenen durchgeführt (z.B. HLW)
  • Notruf

1. Allgemeines

- Helfen durch Reden - Auffinden einer Person - Bewusstsein, Bewusstlosigkeit - Feststellung der Atmung - Suche nach Verletzungen Helfen durch Reden Ein wesentlicher Bestandteil der Ersten Hilfe ist das Helfen durch Reden. Hierzu folgende Grundsätze: - Sagen Sie, dass...

2. Rettungskette

- Sofortmaßnahmen - Notruf - Weitere Maßnahmen - Rettungsdienst - Krankenhaus - Notruf und Meldemittel Die Rettungskette besteht aus fünf Gliedern die in einander übergreifen. Die Rettungskette soll den Ablauf der Hilfeleistung symbolisieren. Die Erste Hilfe umfasst...

3. Diverses

- Absichern der Unfallstelle - Rettung von Verunglückten - Lagerung auf einer Decke - Stabile Seitenlage - Helmabnahme - Gewalteinwirkungen auf den Kopf - Krampfanfälle - Sonnenstich Absichern der Unfallstelle Zu ihrer eigenen Sicherheit müssen Sie nach einem...

4. Atmung

- Atemrhythmus - Funktion der Atmung - Beatmung - Fremdkörper in Luftröhre/Speiseröhre - Insektenstich im Mundraum Atemrhythmus Die Anzahl der Atemzüge und das Atemvolumen werden durch den Sauerstoffbedarf des Körpers bestimmt. Insbesondere das Gehirn und dessen...

6. Wunden

- Grundsätzliches - Verbände - Augenverletzungen - Fremdkörper Grundsätzliches Wunden können durch thermische, mechanische und chemische Einflüsse entstehen. Durch die Verletzung der Haut kann diese ihre Schutzfunktion, das Abwehren von Keimen, nicht mehr erfüllen, so...

7. Bedrohliche Blutungen

- Starke Blutungen - Bedrohliche Blutungen - Druckverband - Amputationsverletzungen - Blutungen aus der Nase - Schock Starke Blutungen Ab einem Liter Blutverlust besteht bei einem Erwachsenen Lebensgefahr. Bei Kindern und Säuglingen besteht diese Gefahr, wegen der...

8. Verletzungen am Körper

- Verletzungen des Brustkorbes - Verletzungen des Bauchraumes - Akute Erkrankungen im Brust-/Bauchbereich Verletzungen des Brustkorbes Durch eine äußere Gewalteinwirkung auf den Brustkorb kann es zu Rippenbrüchen und (dadurch) zu Verletzungen der Organe führen. So...

9. Knochenbrüche

- Knochenbrüche - Wirbelsäule - Beckenbruch - Knochenbrüche in Extremitäten Knochenbrüche Knochenbrüche sind sehr schmerzhafte Verletzungen und sollten mit großer Vorsicht versorgt werden. Erkennen: Schmerzen evtl. Wunde Unnatürliche Lage / abnorme Beweglichkeit...

10. Thermische Verletzungen

- Verbrennungen und Verbrühungen - Gesichtsverbrennungen - Unterkühlung - Erfrierungen Verbrennungen und Verbrühungen Verbrennung und Verbrühungen sind schwerste Verletzungen der Haut durch thermische Einwirkungen. Verbennung können sich nachhaltig auf den gesamten...

11. Vergiftungen

- Vergiftung - Kohlenmonoxid - Kohlendioxid Vergiftung Erkennen: Übelkeit, Erbrechen, Druchfall Atemsötrung Bewusstlosigkeit Bewusstseinseintrüung Plötzliche Schmerzen im Bauch Kopfschmerzen Schwindel Erregungszustände Schock Atemstilstand...

12. Verätzungen

- Verätzungen im Mund, Speiseröhre und Magen-Darm-Bereich - Augenverätzungen - Verätzungen der Haut Verätzungen im Mund, Speiseröhre und Magen-Darm-Bereich Verätzungen entstehen durch die Einwirkung von ätzenden Stoffen auf die Haut und verursachen dort...

13. Akute Erkrankungen

- Herzinfarkt - Schlaganfall - Asthma bronchiale - Unterzucker - Überzucker Herzinfarkt Eine der häufigsten und bekanntesten Herzerkrankungen ist der Herzinfakrt. Durch den Verschluss einer Herzkranzarterie wird der Herzmuskel nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und...